- mathematische Beziehung
- f <math> ■ mathematical relationship
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Mathematische Konstanten — Mathematische Konstanten, reine Zahlen, welche von jedem Raum und Zeitmaß unabhängig sind, wie z.B. das Verhältnis des Kreisumfangs zum Durchmesser,[335] die Basis des natürlichen Logarithmensystems u.a., im Gegensatz zu physikalischen Konstanten … Lexikon der gesamten Technik
Mathematische Formel — Eine mathematische Formel drückt auf eine kurze, prägnante Art und Weise einen mathematischen Zusammenhang in Form einer Gleichung aus. Dabei beschreibt sie die Abhängigkeit beziehungsweise Beziehung unterschiedlicher Zahlen zueinander, die durch … Deutsch Wikipedia
Mathematische Funktion — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert … Deutsch Wikipedia
Räuber-Beute-Beziehung — Räuber Beute Beziehungen sind ein Teilaspekt der Nahrungsketten bzw. der Nahrungsnetze, die im Fachgebiet Ökologie analysiert werden. Der Fachbegriff Prädator umfasst neben den echten Räubern auch Parasiten, Parasitoide und Weidegänger. Die unten … Deutsch Wikipedia
Bode-titiussche Beziehung — Johann Daniel Titius (1729–1796) Johann Elert Bode (1747–1826) Die Titius Bode Reihe (auch titius bodesche Reihe, bode titiussche Beziehung, bodesche Regel und dergleichen) ist eine von … Deutsch Wikipedia
Tonstruktur (mathematische Beschreibung) — Eine Tonstruktur beschreibt ein Tonsystem mit Hilfe von Tönen und Intervallen[1] Seit der Antike wird der Tonvorrat einer Musikkultur zum einen über die Angabe von Tonhöhen und zum andern über den Begriff des Intervalls wiedergegeben; im Lichte… … Deutsch Wikipedia
Regelkreis — Blockschaltbild eines einfachen Standardregelkreises, bestehend aus der Regelstrecke, dem Regler und einer negativen Rückkopplung der Regelgröße y (auch Istwert). Die Regelgröße y wird mit der Führungsgröße (Sollwert) w verglichen. Die… … Deutsch Wikipedia
Elastizitätsgesetz — Elastizitätsgesetz. Die wichtigste Grundlage der Elastizitätslehre (s.d.) bildet das zwischen Spannung und Dehnung im einfachsten Falle bestehende Elastizitätsgesetz oder ein die Wirkung je zweier Körperpunkte aufeinander bestimmendes Kraftgesetz … Lexikon der gesamten Technik
analog — gleichartig; parallel; entsprechend; gleichermaßen; komparabel; korrespondierend; ähnlich; einheitlich; vergleichbar * * * 1ana|log [ana lo:k] <Adj.>: 1. sich (mit etwas Entsprec … Universal-Lexikon
Goldene Regel der Akkumulation — Die Goldene Regel der Akkumulation von Edmund S. Phelps besagt, dass der Konsum je Kopf der Bevölkerung oder je Arbeitnehmer dann maximiert wird, wenn der Zinssatz gleich der Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts ist. Die Herleitung dieser… … Deutsch Wikipedia
Phelps'sches Theorem — Die Goldene Regel der Akkumulation von Edmund S. Phelps besagt, dass der Konsum je Kopf der Bevölkerung oder je Arbeitnehmer dann maximiert wird, wenn der Zinssatz gleich der Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts ist. Die Herleitung dieser… … Deutsch Wikipedia